Hier finden Sie aktuelle Informationen chronologisch
sortiert:
September 2019
Die große Leseaktion für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen
geht in die zweite Runde: Wer mindestens zwei der 20 nominierten Bücher liest
und bewertet, ist Mitglied der Kinder-Jury, die das beliebteste Kinderbuch
mit der Kieler Lesesprotte
auszeichnet. Der offizielle Lesestart am 18. September wurde im Beisein des
Schirmherrn Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer feierlich in der Kinderbücherei
am Schützenpark begangen. Für unsere Stadtteilbücherei wurden alle Bücher
angeschafft.
Mit dem Thema „Bewegung“ fand am 20. September wieder ein Aktionstag im Stadtteil statt. In der
Bücherei wurde zu Wii-Spielen eingeladen, der
Büchereiverein bot Flohmarktbücher zu verschiedenen Sportarten an und
steuerte im Brückenhus dank Frau Linhorst und Frau Lembke Lesungen zum Thema bei.
August 2019
Ebenso traditionell wie das Klausbrooker
Sommerfest ist die Teilnahme des Büchereivereins mit einem
Bücherflohmarkt. So auch in diesem Jahr am 20. August.
Juni 2019
Erstmals als gemeinsame Veranstaltung von Alt-Suchsdorf
und dem Neubaugebiet fand am 15. Juni im Quartierspark an der Au das Suchsdorfer Familienfest statt. Trotz ergiebigen
Regens am Vormittag baute der Büchereiverein mittags einen Stand mit
Flohmarktbüchern auf und bot ein Bilderbuchrätsel an. Die wagemutigen
Besucher, die sich von der Feuchtigkeit nicht abschrecken ließen, genossen
den Nachmittag, der dann auch noch ein paar Sonnenstrahlen bereithielt.
Mai 2019
Zu unserer 3. Autorenlesung
begrüßten wir am 3. Mai Tatjana Reiber. Die Hamburger Rechtsanwältin las aus
ihrem unter dem Namen „T.L.Reiber“ erschienenen
Roman „Seelennebel“. Das zahlreich erschienene Publikum folgte gebannt der
düster-spannenden Geschichte, nutzte die Pause am Buffet zu Gesprächen und
bekam zum Abschluss die Gelegenheit, der Autorin Fragen zu stellen.
Am 6. Mai fand unsere Jahreshauptversammlung,
wie immer in den Räumen der Bücherei, statt. Die 2. Vorsitzende, Michaela Bilkau, trat nicht zur Wiederwahl an. Sie wurde mit
großem Dank verabschiedet. Als Nachfolgerin wurde Julia Lentsch
gewählt. Der neue Vorstand wird ergänzt durch Gisela Bieker
und Kerstin Schaefer. Frau Gabbe übernimmt in den
nächsten beiden Jahren die Kassenprüfung.
Hauptthema der Versammlung waren die Möglichkeiten der Leseförderung im
Stadtteil. Auch dank des nochmals höheren Bücherflohmarkt-Erlöses steht Geld
zur Verfügung, Zeit für ehrenamtliches Engagement hingegen ist zunehmend ein
kostbares Gut und weiterhin rückläufig. Als Ideen zur finanziellen Förderung
wurden gesammelt und zeitnah umgesetzt: Bestellung von zwei Geolino-Abos für die Betreute Grundschule (abzuholen in
der Bücherei, so dass der Kontakt gefördert wird) und Unterstützung des
Deutschunterrichts im Stadtteil durch Anschaffung von Lehrbüchern.
März 2019
Der alle 2 Jahre stattfindende Bücherflohmarkt
im Sophienhof wurde in diesem Jahr mit dem Kieler Umschlag und daher
einem verkaufsoffenen Sonntag verbunden. Vom 1. bis 3. März konnten
aussortierte Medien, von Büchern und Bildbänden über Kalender, Zeitschriften
und CDs bis hin zu Vinyl-Schallplatten, nun deutlich länger angeboten werden,
so dass auch mehr Interessenten erreicht wurden. 140 000 Besucher zählte das
Sophienhof-Management während der Umschlag-Tage. Unsere Flohmarktbücher
ergänzten den Bestand des Büchereivereins Dietrichsdorf.
Insgesamt wurden ca. 19.000 Medien präsentiert und zu etwa 50 % gegen eine
Spende abgegeben.
Dezember 2018
Am 4. Dezember war der Büchereiverein wieder Gastgeber beim „Lebendigen Adventskalender“. Mit
Texten und kleinen Geschichten zum Thema „Wünsche“ wurde die Advents- und
Weihnachtszeit eingeläutet. Zwei Tage später fand in den Räumen der Bücherei
ein Spieleflohmarkt mit gespendeten hochwertigen
Spielen für alle Altersgruppen statt, für den es reges Interesse gab.
November 2018
Während der Kinder- und Jugendbuchwochen im November 2018 ermöglichte der
Büchereiverein in Suchsdorf eine Lesung für
Schulklassen: Alexander Steffensmeier, der Erfinder der beliebten Kuh
Lieselotte, besuchte am 16. November vormittags unsere Bücherei, erzählte von
seiner Arbeit und zeigte zwei Geschichten als Bilderbuchkino. Außerdem
zeichnete er vor aller Augen seine Lieselotte. Zwei
erste Klassen der Grundschule Suchsdorf erhielten
jeweils ein Bild für ihr Klassenzimmer, und auch in der Bücherei hängt nun
eine Lieselotte zur Erinnerung an den netten Vormittag.
Am 24. November fand zwischen 10 und 14 Uhr wieder ein Bücherflohmarkt in den Räumen der Sparkasse im sky-Markt statt.
September 2018
Beim diesjährigen Aktionstag zum Thema „Digitalisierung“ ging es
in der Stadtteilbücherei um moderne Medien und Möglichkeiten. Mitarbeiterinnen
der Zentralbücherei informierten über die Online-Ausleihe und boten
Bewegungsmöglichkeiten mit der Wii für jedes Alter
an. Von unserem Verein trugen Frau Linhorst und
Frau Lembke im Brückenhus heitere Geschichten zum
Thema „Umgang mit neuer Technik“ vor.
August 2018
Als Ferienaktion fand in unserer Stadtteilbücherei zweimal ein Gameday statt, den die Zentralbücherei veranstaltete. Der
Büchereiverein sponserte hierfür Gewinne und Eis.
Schon seit einem Jahr finanziert der Verein im Zeitschriftenbereich
den „Spiegel“, dessen Abonnement
andernfalls eingestellt worden wäre. In diesem Sommer sind zwei weitere
Abonnements hinzugekommen: Seit Juli finanzieren wir die Zeitschrift „Hirschhausens stern
GESUND LEBEN“, die alle zwei Monate erscheint, sowie das monatlich
erscheinende „outdoor“-Magazin.
Juni 2018
Beim Sommerfest in Klausbrook am
30.6.2018 war unser Verein mit einem Bücherflohmarkt vertreten.
Mai 2018
Unsere Jahreshauptversammlung fand am 14. Mai in den Räumen der
Stadtteilbücherei statt. Zur Wahl standen die Position des 1. Vorsitzenden
sowie der Kassenwartin. Beide Amtsinhaber,
Reinhardt Specht und Margrit Seresse, nahmen die
Wiederwahl an. Als Beisitzerinnen wurden Frau Möller und Frau Hirsch wieder
gewählt sowie Frau Lentsch als neue Beisitzerin.
Die Kassenprüfung übernehmen Maike Liedtke und Marianna Poser.
Die finanzielle Lage des Vereins ist gut, es
wird jedoch immer schwieriger, neue Mitglieder und Mitarbeiter zu gewinnen.
Die Suche nach Ehrenamtlern, die einmal im Monat
nachmittags das Bilderbuchkino übernehmen, blieb erfolglos; glücklicherweise
hat Frau Stuck von der Zentralbücherei die Nachmittagsveranstaltung bereits
seit Mai übernommen.
April 2018
Am 21. April fand der 5. Büchereitag im Sophienhof statt. Wie
immer gab es einen großen Bücherflohmarkt, die in früheren Jahren
stattfindenden Lesungen wurden jedoch auf Lesungen für Kinder reduziert.
Höhepunkt war die Preisverleihung der „Kieler Lesesprotte“. Die Jury
bestand aus 110 Kindern, von denen etliche anwesend waren und die
Auszeichnung der lesefleißigsten Kinder und Schulklassen miterlebten. Die
Klasse 3 c der Grundschule Suchsdorf kam auf den 2.
Platz und erhielt einen Kinogutschein. Auch Katja Frixe,
die Autorin des Siegerbuches „Der zauberhafte Wunschbuchladen“, war zur
Preisverleihung aus Braunschweig angereist und nahm die
„Lesesprotten“-Skulptur freudig entgegen. Bei den Kindern bedankte sie sich
mit einer Lesung. Ebenfalls angereist war Beate Dölling,
deren Buch „Zuckerkringel – Ferien mit Marie“ auf dem 3. Platz gelandet war.
Am Vortag hatte sie bereits in der Grundschule Suchsdorf
vorgelesen, so dass ganz viele Suchsdorfer Kinder
von der Aktion der „Kieler Lesesprotte“ profitieren konnten.
Februar 2018
Keine Aktion in der Bücherei, aber eine Organisation über unseren
Verein zum Wohle aller fand am 27. Februar statt: wir buchten den
Bürgergemeinschaftsraum in der Eckernförder Straße und waren Gastgeber für
einen Schulungsabend der Aktion „Leben retten!“, initiiert von „KN
hilft“. Die Suchsdorfer mussten schnell sein: am
Tag der Bekanntgabe in den Kieler Nachrichten war der Kurs bereits mittags
ausgebucht.
Dezember 2017
Die Vorweihnachtszeit nutzte der Büchereiverein am 5. Dezember mit der Teilnahme am „Lebendigen
Adventskalender“, die Suchsdorfer Bürger auf
eine gute halbe Stunde in unsere Bücherei einzuladen. Mit gemeinsamen Singen
und einigen kurzen Geschichten ließen sich viele Besucher auf die
Weihnachtszeit einstimmen.
November 2017
Am 11. November fand wieder ein Bücherflohmarkt in den Räumen
der Förde Sparkasse im sky-Markt in Suchsdorf statt.
Oktober 2017
Nach einem heißen Lesesommer, in dem eine Vorjury
die 85 von Verlagen eingesandten Kinderbücher gesichtet hatte, fand am 4.
Oktober 2017 in der Kinderbücherei „KiKiBü“ am
Schützenpark der feierliche Lesestart der Kinderjury für die „Kieler
Lesesprotte“ statt. In Zusammenarbeit der Büchereivereine Neumühlen-Dietrichsdorf, Suchsdorf, der Kieler
Kinderbücherei „KiKiBü“, des Kieler Kinder- und
Jugendbuch-Kreises, MENTOR-Kiel und dem nettekieler
Ehrenamtsbüro wurde erstmals ein Kinderbuchpreis ausgelobt, bei dem die
Kinder selbst durch ihre Bewertungen den Sieger ermitteln sollten. Der
Büchereiverein Suchsdorf schaffte alle zwanzig
nominierten Titel für unsere Stadtteilbücherei an, so dass für die Suchsdorfer Kinder eine Ausleihe möglich war. Die
Lesezeit endete am 31. Januar 2018.
September 2017
Auch in diesem Jahr fand in Suchsdorf ein Aktionstag
statt. Das Thema lautete anlässlich des Jubiläums seiner Erfindung „Fahrrad“.
Der Büchereiverein beteiligte sich wieder mit einer Lesung in der
Stadtteilbücherei: Frau Linhorst und Frau Lembke
würdigten den „Jubilar“ mit einigen interessanten und heiteren Geschichten
rund um das Fahrrad.
Juli 2017
Sowohl auf dem Sportplatz in Suchsdorf, als
auch in Klausbrook wurde am 8. Juli gefeiert: das Sommerfest in Klausbrook
bereicherten wir mit einem Bücherflohmarkt, beim „Suchsdorfer Picknick“ boten wir neben
Flohmarktbüchern auch Spielmöglichkeiten und modellierte Luftballons an.
Außerdem wurden die Gewinner des 2.
Gedichtwettbewerbs des Büchereivereins bekannt gegeben und mit
Büchergutscheinen geehrt. Einzige Vorgabe für die Gedichte war, dass der
Sommer in irgendeiner Weise als Thema vorkommen sollte. Dank der wunderbaren
Unterstützung von drei Lehrerinnen der Grundschule Suchsdorf,
die in ihrem Unterricht verschiedene Gedichtformen besprochen und erprobt
haben, lagen uns am Ende nicht weniger als 207 Gedichte vor! Die Jury hat
angesichts der Verschiedenartigkeit der Gedichtformen fünf gleichwertige
Preise vergeben. Die Siegergedichte sowie die Gedichte, die in der engeren
Wahl waren, liegen in der Stadtteilbücherei in einer Mappe zur Ansicht aus.
Juni 2017
Mittlerweile ist es zur Tradition geworden alle 2 Jahre einen Büchereitag
im Sophienhof zu organisieren. In den Jahren dazwischen findet am gleichen
Ort ein großer Bücherflohmarkt statt,
so auch am 10. Juni 2017, den die Büchereivereine von Neumühlen-Dietrichsdorf, Suchsdorf und der
Kinderbücherei am Schützenpark gemeinsam durchführten. Mehr als 13.000 Medien
wurden angeboten und zu einem guten Teil gegen eine Spende abgegeben.
Mai 2017
Unser erster Bücherflohmarkt in diesem Jahr fand am 13. Mai wieder in den
Räumen der Förde Sparkasse in Suchsdorf statt,
diesmal von 10 bis 16 Uhr.
Zwei Tage später, am 15. Mai, veranstalteten wir in den Räumen der
Stadtteilbücherei unsere Jahreshauptversammlung, auf der zunächst Herr Specht
über die Aktivitäten des vergangenen Jahres berichtete. Diskutiert wurde u.
a. die Beobachtung, dass in Suchsdorf, aber auch
allgemein in den anderen Kieler Büchereien die Buchausleihe durch erwachsene
Leser rückläufig ist – zugunsten der Onlineausleihe. Frau Seresse
hob in ihrem Kassenbericht hervor, dass die auf dem Tisch am Büchereieingang
feilgebotenen Bücher inzwischen Spenden in derselben Höhe erbringen wie die
Bücher auf den lokalen Flohmärkten. Als künftige Vorhaben nannte Herr Specht
den mit anderen Kieler Büchereivereinen gemeinsamen Bücherflohmarkt im
Sophienhof am 10. Juni und die Teilnahme am Suchsdorfer
Picknick und am Klausbrooker Sommerfest am 8. Juli.
Bei den Vorstandswahlen wurde Frau Albig
wiedergewählt. Herr Petsch und Herr Rothert stellten sich nicht mehr zur Wahl; sie wurden mit
Dank verabschiedet. Zur neuen 2. Vorsitzenden wurde Frau Bilkau,
zur neuen Kassenprüferin Frau Poser gewählt.
Februar 2017
Um Suchsdorfer Bürger besser mit ihrem
Stadtteil vertraut zu machen, zeigten wir am 26. Februar einen Diafilm über das alte Suchsdorf,
den Hermann Pogge (+ 2010) zusammengetragen und zusammen mit seiner Tochter,
Frau Elisabeth Weißleder, kommentiert hat. Mehr als 130 Zuschauer konnten
sich ein Bild davon machen, wie es zwischen 1914 und 1958 in Suchsdorf ausgesehen hat. Als Ergänzung zeigte Frau Seresse einige Fotos aus dem Nachlass Friedrich Magnussen
im Stadtarchiv, die einen anschaulichen Eindruck von der Bautätigkeit in Suchsdorf zwischen 1963 und 1978 vermittelten. Wegen des
großen Andrangs fand eine Wiederholung am 23. April statt.
Januar 2017
Von dem Verein „Frau und Kultur“ erhielten wir eine Spende von 1000 € für
unsere Arbeit.
November 2016
Zum ersten Mal veranstalteten wir in einem Monat drei Bücherflohmärkte in
Suchsdorf, um unser überquellendes Lager an
gespendeten Bücher etwas zu leeren: am 12. November in der Förde Sparkasse,
am 18. November im AWO-Kinderhaus - wieder als Gast des SPD-Lesefestes - und
schließlich am 24. November in der Bücherei selbst, als wir Bücher zum Thema
Weihnachten anboten.
Juli 2016
Zu unserer
zweiten Suchsdorfer Autorenlesung hatten wir am 8. Juli
2016 den Kieler Schriftsteller Christopher Ecker eingeladen. Fast 30 Suchsdorfer sind gekommen, um einen Einblick in Eckers vielfältiges Werk zu, nehmen: Nicht nur aus dem
aktuellen Roman "Der Bahnhof von Plön"
las er einen Ausschnitt, sondern auch aus seinen Romanen "Die letzte
Kränkung" und "Fahlmann". Eine frühe
Erzählung sowie eine noch unveröffentlichte Geschichte über ein kleines
Märchen (nicht etwa ein kleines Mädchen!) rundete
den ersten Teil der Lesung ab. Nach einer Pause, in der bei Fingerfood und
Getränken Zeit für Gespräche war, las Herr Ecker dann einige seiner Gedichte,
die für ihn eine Art "Ventil" und Ausgleich zu seiner Arbeit mit
ernsten Themen bieten, wie er anschließend auf Fragen aus dem aufmerksamen
Publikum erklärte. Es war ein interessanter und "runder" Abend!
März 2016
Erwartungsgemäß stieg im vergangenen Jahr die Zahl der Ausleihen
beträchtlich. Mit 53 674
entliehenen Medien verzeichnete die Bücherei einen Zuwachs von 25,4 % und übertraf damit sogar das
Ergebnis von 2013. Wir sind froh, dass der Einbruch von 2014, hervorgerufen
durch die lange Büchereischließung, mehr als wettgemacht worden ist, und
hoffen, dass dieser Aufwärtstrend anhält. Die Suchsdorfer
Bücherei steht damit unter den Kieler Stadtteilbüchereien wieder an 4.
Stelle. Aussagekräftiger für die Qualität der unserer Bücherei ist jedoch,
dass damit der Medienbestand, der sich gegenüber dem Vorjahr nur wenig auf 14 787 erhöht hat, gut 3,6 Mal „umgesetzt“ wurde – was nur
von der Bücherei in Mettenhof geringfügig übertroffen wird. Dies stellt der
Sorgfalt, die bei uns für die Erwerbung und Löschung der Medien aufgewendet
wurde, ein exzellentes Zeugnis aus. Was die einzelnen Bestandsgruppen betrifft,
so rangieren wie - im Vorjahr - die Kinder- und Jugendbücher (24 795) ganz
vorn, in weitem Abstand gefolgt von den Hörbüchern (10 533), den Büchern für
Erwachsene (8 482) und den DVDs (7 444).
Februar 2016
Am Sonnabend, dem 20. Februar, veranstalteten wir zusammen mit dem
Förderverein für die Stadtteilbücherei Neumühlen-Dietrichsdorf,
der Kinderbücherei Schützenpark, den Lesehelfern von MENTOR-Kiel und dem
Verband der Schriftsteller in Schleswig-Holstein den 4. Kieler Bücherei-Tag im Sophienhof. Wie in den Jahren seit 2010
stand der Bücherflohmarkt mit rund 12000 Medien im Mittelpunkt. Bereits beim
Aufbauen am Freitagabend fanden viele Bücher ihre Liebhaber. Zu diesem
großartigen Erfolg trug sicherlich auch das bunte Rahmenprogramm am Sonnabend
bei mit den Lesungen der Prominenten und der Schriftsteller sowie den
Geschichten für Kinder. Vor allem aber ist die engagierte Mitarbeit unserer Ehrenamtler hervorzuheben, ohne die eine solche
Veranstaltung nicht möglich ist.
Januar 2016
Am 22. Januar feierten wir ein doppeltes Jubiläum: Zehn Jahre sind
vergangen, seit unser Verein am 19. Januar 2006 gegründet wurde, um die
Schließung der Stadtteilbücherei in Suchsdorf zu
verhindern, und ganze sechzig Jahre sind es her, dass die Bücherei selbst
eingerichtet wurde. Unter dem Motto „Kiel
in der Welt der Bücher“
stellte Herr Harry Tobinski-Ahrens, musikalisch
unterstützt von Leonie Albers (Gesang) und Jonas Ahrens (Gitarre), rund 50
interessierten Zuhörern bekannte Schriftsteller vor, wie Klaus Groth, Theodor
Storm, Hans Christian Andersen, Jules Verne und Irina Korschunow,
die in Kiel gelebt oder die Stadt besucht haben, und las aus ihren Werken. Zu
unserer Freude überreichte Herr Bartsch von der Förde Sparkasse bei seiner
Gratulation einen Scheck über 200 € für unsere weitere Arbeit. In der Pause
und am Schluss war ausreichend Zeit, bei Wasser, Wein, Fingerfood und
lebhaften Gesprächen das Jubiläum zu feiern und sich dabei die von Frau Seresse anschaulich auf zwei Stellwänden aufbereitete
Geschichte von Bücherei und Verein anzusehen
Juli 2015
Nach längerer Planungszeit und
intensiver Vorbereitung fand am 10. Juli die erste „Suchsdorfer Autorenlesung“ in der Bücherei
statt. Wir hatten Kirstin Warschau aus Kiel eingeladen, und gut fünfzig
Zuhörer und Zuhörerinnen waren gekommen. Frau Warschau las aus ihrem letzten
Kriminalroman „Ostseewut“ und beantwortete bereitwillig Fragen aus dem
Publikum. In der Pause bot sich bei Wasser, Wein und Fingerfood für alle eine
gute Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Da wir eine genügende
Anzahl von Büchern in Kommission anboten, konnte die Autorin auch alle
Wünsche nach einem Autogramm befriedigen.
Am 11. Juli waren wir mit Büchern und Kinderspielen bei dem Familienfest in Suchsdorf und auf dem Klausbrooker
Sommerfest vertreten.
April 2015
Die Jahreshauptversammlung am 21. April wurde etwas besser besucht als
die Mitgliederversammlung im letzten Jahr. Der Umzug der Bücherei in die
neuen Räume am Amrumring im letzten Oktober wurde
im Allgemeinen positiv bewertet; allein der Besuch der Vorlese- und
Bastelstunde lässt zu wünschen übrig, so dass Änderungen überlegt werden
müssen, wenn weiterhin so wenige Kinder kommen. Ob die steigende Tendenz in
den Ausleihzahlen vom letzten November und Dezember anhält, werden die nächsten
Monate zeigen. Außerdem werden wir analysieren müssen, ob der ebenerdige
Zugang zu den neuen Räumen und die Barrierefreiheit
tatsächlich einen stärkeren Besuch behinderter und älterer Bürger zur Folge
hat. Im letzten Jahr wurden etwa 2.000 € für Anschaffungen der Bücherei
verwendet; unsere Einnahmen hätten noch mehr ermöglicht. Bei den
Vorstandswahlen wurden Frau Albig, Herr Petsch und Herr Rothert in
ihren Ämtern bestätigt. Frau Liedtke wurde neue Kassenprüferin.
Am Sonnabend, dem 25. April, veranstalteten der
Förderverein Stadtteilbücherei Neumühlen-Dietrichsdorf,
die Kieler Kinderbücherei Schützenpark, MENTOR-Kiel und unser Verein wieder
einen Bücherflohmarkt im Sophienhof – mit großem Erfolg. Von 12.000
angebotenen Medien fanden etwa 4.000 neue Besitzer, so dass sich die Vereine
über mehr als 4.500 € Einnahmen freuen konnten.
Januar 2015
Im November und Dezember 2014 wurden mit 4300 und 3314
mehr Medien ausgeliehen als in den entsprechenden Monaten des Vorjahres (4035
resp. 3036), was darauf hoffen lässt, dass die Ausleihe in diesem Jahr wieder
ansteigen wird. Insgesamt gesehen ist die Ausleihe 2014 jedoch kräftig
eingebrochen und erreichte mit 42.898 Medien
den niedrigsten Wert, seitdem wir in der Bücherei mitarbeiten. Natürlich ist
dieses schlechte Ergebnis vor allem drauf zurückzuführen, dass die Bücherei
viel zu lange, von August bis Mitte Oktober, wegen des Umzugs geschlossen
war; doch lagen zuvor schon die Zahlen in jedem Monat unter den Zahlen der
jeweiligen Monate des Vorjahres - mit Ausnahme von Juli, als offenbar sich
viele Leser vor der Schließung noch
mit genügend Lesestoff eindecken wollten. Eine Analyse der Ausleihe nach
Bestandsgruppen ergibt, dass weit an der Spitze Kinderbücher (22%) und
Hörbücher (20%) stehen, dann DVDs (15%), Jugendbücher (14%) und Belletristik
(11%) folgen, während keine der restlichen Gruppen über 5% hinauskommt.
Dezember 2014
Im Rahmen der turnusmäßigen Vorstandssitzung fand am 2.
Dezember wieder ein Treffen aller Ehrenamtler
statt, das einen größeren Zuspruch verdient gehabt hätte. Im Anschluss
beteiligten wir uns zum ersten Mal am Lebendigen Adventskalender: zusammen
mit den Besuchern erzählten und hörten wir Weihnachtsgeschichten und –gedichte, sangen Weihnachtslieder und genossen die
mitgebrachten Kekse und Getränke. Wir wollen uns im kommenden Jahr wieder
beteiligen und hoffen dann auf mehr Gäste.
November 2014
Mitte Oktober konnte die Bücherei in den neuen Räumen, Amrumring 2, wieder geöffnet werden, nachdem sich die
Umbauarbeiten viel länger als erwartet hingezogen hatten. Wir veranstalteten
am 13. November ab 15 Uhr eine Eröffnungsfeier, bei der wir neben anderen
Gästen R. Warnecke, H.-J. Lembke, L. Lenzky und
Helge Riis vom Ortsbeirats sowie von der Förde Sparkasse Herrn Lorenz und von
der Matthias-Claudius Kirchengemeinde Herrn Schröder- Walkenhorst
begrüßen konnten. Viele Kinder waren gekommen und hatten ihre Freude an
Rätsel-, Mal- und Bastelaktionen, vor allem aber wohl an den Darbietungen des
Zauberers Bodani. Der Ortsbeirat stiftete einen
großen Wandkalender und das AWO-Servicehaus Suchsdorf
mehrere Bücher. Unser Geschenk an die Bücherei ist das rote Sofa, das links
vom Eingang steht. Auch wenn unsere Empfehlungen für den Umbau, z. B. ein
Windfang vor dem Eingang, ein eigener Raum für das monatliche Vorlesen und
Basteln sowie das Bilderbuchkino, überhaupt nicht berücksichtigt worden sind,
hoffen wir, dass die Bücherei durch ihre Lage inmitten von Wohngebäuden, den
ebenerdigen Zugang sowie die hellen und barrierefreien
Räume noch größeren Zuspruch erfährt als an ihrem alten Standort.
Nur zwei Tage später, am 15. November, fand in den Räumen
der Förde Sparkasse wieder ein Bücherflohmarkt statt.
Juli 2014
Neben den Überlegungen zum geplanten Umzug der
Stadtteilbücherei in die Räume des ehemaligen Schleckermarktes, die den
Verein den ganzen Sommer hindurch in Anspruch nahmen, beschäftigten uns die
beiden Bücherflohmärkte, um die zahlreichen gespendeten Bücher zum Nutzen der
Bücherei interessierten Bürgern anzubieten. Der Flohmarkt am 14. Juni in der
Förde Sparkasse, bei dem Herr Lorenz, der Filialleiter, uns und die Besucher
mit selbst zubereitetem Popcorn erfreute, erbrachte einen Erlös von 122 €,
ebenso erfolgreich war der Flohmarkt beim Klausbrooker
Sommerfest am 5. Juli.
Mai 2014
Am 20. Mai fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Im
Rückblick auf 2013 wurde die durchaus zufriedenstellende Arbeit des Vereins
in allen Bereichen hervorgehoben, allerdings auch die Befürchtung geäußert,
dass der erreichte Standard nur gewahrt werden könne, wenn wir andere Bürger
zur ehrenamtlichen Mitarbeit gewönnen. Weiten Raum nahmen ebenfalls die
bisher bekannt gewordenen Pläne zum Umzug der Bücherei im Sommer ein, wobei
wir hoffen, dass unsere Vorschläge Gehör finden. Frau Lembke, die nicht mehr
als Kassenwartin kandidierte, wurde unter Beifall
verabschiedet und Frau Seresse zur Nachfolgerin
gewählt. Im Amt bestätigt wurden Herr Specht als
Vorsitzender sowie als Beisitzerin Frau Hirsch uns Frau Linhorst;
neue Beisitzerin wurde Frau Möller. Kassenprüferinnen sind Frau Gabbe und Frau Lembke.
März 2014
Der 3. Kieler Bücherei-Tag am 15. März im Sophienhof wurde
– wie schon seine Vorgänger vor zwei und vier Jahren – zu einem Riesenerfolg.
Mehrere unserer Mitglieder waren den Tag über an den Büchertischen und bei
andern Aktionen tätig und nutzten die Gelegenheit, mit Besuchern ins Gespräch
zu kommen. Es zeigte sich erneut, dass an einem solchen Standort, wo am
Sonnabend etwa 50 000 Kauflustige gezählt werden, die meisten Bücher
umgesetzt werden können. Der erzielte Spendenerlös von 1300 € ermöglicht uns,
die Ausstattung und den Medienbestand der Suchsdorfer
Bücherei zu verbessern.
Januar 2014
Im verflossenen Jahr verringerte sich der Medienbestand
der Bücherei geringfügig auf 15 695 Einheiten. Auch die Entleihungen gingen
2013 leicht zurück, und zwar um 1,8% auf 53 059, und dies zum anderen Mal in
Folge, nachdem wir uns 2011 auf beachtliche 56 754 „emporgearbeitet“ hatten.
Aufschlussreich ist, dass hingegen die Ausleihe von DVDs, Hörbüchern, CD-Roms
und Konsolenspielen teilweise beträchtlich zugenommen hat. Das Interesse an
Sachbüchern hat allgemein abgenommen – mit Ausnahme von Lernhilfen,
Reiseführern, hauswirtschaftlicher Literatur -, was wohl auf die zunehmende
Nutzung der Angebote im Internet zurückzuführen ist. Immerhin wurde der
Bestand in Suchsdorf fast 3,4 Mal „umgesetzt“ –
mehr als in fast jeder anderen Stadtteilbücherei. Man kann dies durchaus als
Zeichen für einen sehr gut ausgewählten Bestand werten.
November 2013
Beim jährlichen Treffen der ehrenamtlichen Mitarbeiter am
5. November stand der für das kommende Jahr geplante Umzug der Bücherei in
die vormals von Schlecker genutzten Räume, Amrumring
2, im Mittelpunkt der Gespräche. Die neuen Räume, deren Fläche insgesamt
kleiner ist als im jetzigen Gebäude haben den großen Vorteil, dass sie
ebenerdig liegen und barrierefrei sind. Nachteilig wird allerdings sein, dass
bislang kein eigener Raum für unsere Veranstaltungen, wie Bilderbuchkino,
Vorlese-und Bastelstunde und den Lesekreis, vorgesehen ist.
Am 23. November fand wieder ein Bücherflohmarkt in der
Förde Sparkasse statt, der 159 € einbrachte.
August 2013
Auf den letzten Vorstandssitzungen erörterten wir Fragen
der Buchanschaffungen, da nach dem Ausscheiden von Herrn Wagner ein ständiger
Ansprechpartner in der Zentrale fehlt. Als neuen Lieferanten haben wir in
Kiel die Buchhandlung Erichsen & Niehrenheim
gewonnen.
Bei Bücherflohmärkten im DRK-Kindergarten, und bei den
Sommerfesten in Suchsdorf und in Klausbrook erhielten wir Spenden in Höhe von 263 €, die
unserer Bücherei zugutekommen.
April 2013
Am 23 April fand die turnusmäßige Jahreshauptversammlung
statt, auf der Frau Albig, Frau Lembke, Herr Petsch und Herr Rothert als
Vorstandsmitglieder bestätigt und Frau Gabbe als Kassenprüferin
neu gewählt wurde. Im Rückblick auf das vergangene Jahr wurde hervorgehoben,
dass sich bei den Kindern das Bilderbuchkino und das Vorlesen mit Basteln
sehr regen Zuspruchs erfreuten und dass sich der vor einem Jahr gegründete
Lesekreis bei den Erwachsenen zu einer festen Institution entwickelt hat.
Auch die monatliche Vorlesestunde im AWO-Servicehaus fand das ganze Jahr
hindurch ihre treuen Zuhörerinnen. Bei dem Blick in die Zukunft bewegte uns
vor allem die künftige Unterbringung der Bücherei, da wegen des wachsenden
Bedarfs der Betreuten Grundschule das jetzige Gebäude von uns geräumt werden
müsse.
Bei dem Bücherflohmarkt am 27. April, der wieder in den
Räumen der Förde Sparkasse stattfand, kamen 250 € als Spenden für die
Bücherei ein.
Januar 2013
Nach dem beachtlichen Zuwachs 2011 sank die Medienausleihe
im verflossenen Jahr um 4, 8 % auf
54.019 Einheiten -- ein auch im
Vergleich zu den anderen Stadtteilbüchereien sehr starker Rückgang. Eine
Analyse der an Erwachsene ausgegebenen Medien zeigt, dass mit 10.425 = 36 %
die Hörbücher an erster Stelle standen, in großem Abstand gefolgt von den
DVDs (21 %) und der schöngeistigen Literatur (19 %). Sachbücher machten nur
11 % und Zeitschriften 6 % aus, und noch weniger wurden CDs und CD-Roms ausgeliehen.
Bei den Kindern und Jugendlichen stießen die erst vor kurzem angeschafften Wii-Spiele und Mangas auf großes Interesse
November 2012
Nachdem wir bereits im Juni auf dem „Suchsdorfer
Markt“ und im August beim Sommerfest in Klausbrook
mit unserem Bücherangebot erfolgreich gewesen sind, konnten wir jetzt sowohl
beim 5. Suchsdorfer Lesefest
der SPD am 2. 11. als auch beim Bücherflohmarkt am 10. 11. in den Räumen der
Förde Sparkasse recht gute Einnahmen ( 70 bzw. 300 €) erzielen. Letztere
Aktion stieß auf besonders großen Zuspruch, so dass wir die Zusammenarbeit
mit der Förde Sparkasse gern im nächsten Jahr fortsetzen würden.
Juni 2012
Auf große Resonanz stieß unsere Einladung zur Bildung
eines Lesekreises, der allen
interessierten Suchsdorfern offensteht. Am 14. Juni
fand die die erste Zusammenkunft statt, die weiteren Treffen werden jeweils
am vierten Dienstags eines Monats folgen. Vorher gelesene Werke sollen
besprochen oder auch Texte vorgelesen und diskutiert werden.
Mai 2012
Auf der Jahreshauptversammlung am 22. Mai, an der 13
Mitglieder teilnehmen, wurden
Reinhardt Specht zum 1. Vorsitzenden, Dagmar Lembke zur Kassenwartin,
sowie Anneliese Hirsch, Angelika Howe und Annalies Linhorst zu Beisitzern wiedergewählt. Maike Liedtke wurde
neue Kassenprüferin.
Februar 2012
Gemeinsam mit den anderen Kieler Büchereivereinen stellen
wir uns mit einem Informationsstand auf der Ehrenamtsmesse im Rathaus vor.
Der 2. Kieler Bücherei-Tag am 18. 2. im Sophienhof, den
vier Büchereivereine und der Verein Mentor organisieren, wird zu einem vollen
Erfolg. Die Gelegenheit, beim großen Ratequiz oder
beim Glücksrad zu gewinnen, wird eifrig genutzt, und ebenso finden das
Basteln und Vorlesen für Kinder und das Lesen Prominenter regen Zuspruch.
Besonders erfreulich ist das Ergebnis des Bücherflohmarktes, dessen
Durchführung in unserer Verantwortung lag: Insgesamt kommen 4000 € an Spenden
ein, von denen 900 € auf Suchsdorf entfallen. Sie
werden für die Anschaffung neuer Medien in der Stadtteilbücherei verwendet
Januar 2012
Wir setzen die Zusammenarbeit mit dem AWO-Servicehaus Suchsdorf fort, die mit dem Vorlesen von
Weihnachtsgeschichten und –gedichten im letzten
Advent begonnen hat. Bei den monatlich stattfindenden Treffen des Lesekreises
dort werden künftig unsere Mitglieder heitere und ernste Erzählungen,
Schwänke u. a. vorlesen.
2011 wurden in der Bücherei 56.754 Medien
entliehen, was einer Steigerung von 8,1%
entsprach, der höchsten von allen Stadtteilbüchereien. Damit konnte der
negative Trend der beiden letzten Jahre umgekehrt werden, auch wenn die
Entleihungen von 2009 (58.088), geschweige die von 2008 (66.269) nicht
erreicht wurden. Die Anzahl der Ausleihen pro Öffnungsstunde war weiterhin
beträchtlich höher als in anderen Stadtteilbüchereien, so dass bei einem
geringfügig von 15.692 auf 15.493
Einheiten verminderten Bestand der Medienumsatz 3, 66 betrug.
August 2011
Der Verein nimmt mit einem Bücherflohmarkt am Sommerfest
in Klausbrook am 20. August teil.
Juni 2011
Auf dem Suchsdorfer Markt am
Sonnabend in der Kieler Woche beteiligt sich der Verein wieder mit einem
Bücherflohmarkt und zum ersten Mal mit einem Literaturquizz, das großen
Anklang findet. Außerdem werden die Preise an die Gewinner des vom Verein
ausgeschriebenen Gedichtwettbewerbs für Kinder überreicht. Die Gedichte
werden fortlaufend im „Suchsdorfer“ veröffentlicht
und liegen auch in der Bücherei aus.
Am 16. Juni wird mit der Stadt Kiel ein neuer Vertrag
geschlossen, der den Vertrag von 2008 ablöst und vorerst bis 2013 gilt: Die
Bücherei wird wieder von der Stadt übernommen, bibliothekarisches
Fachpersonal ist regelmäßig in Suchsdorf präsent,
die Bücherei bleibt weiterhin fünfzehn Stunden in der Woche geöffnet. Damit
ist eine feste Grundlage für eine gedeihliche Entwicklung der
Stadtteilbücherei Suchsdorf gelegt.
Mai 2011
Auf der Mitgliederversammlung am 5. Mai wird Regina Hebisch, die den Verein seit 2008 geleitet hat und aus
privaten Gründen ihr Amt als Vorsitzende aufgeben muss, mit Dank verabschiedet.
Zum neuen Vorsitzenden wird Reinhardt Specht gewählt. Stellvertretender
Vorsitzender ist jetzt Hans-F. Rothert, neue Kassenwartin Dagmar Lembke, und zu Beisitzern werden
gewählt bzw. wiedergewählt Günter Petsch, Gabriele Albig und Angelika Howe.
Januar 2011
2010 wurden in der Bücherei 52.507 Medien entliehen, was eine Minderung um 9,6% gegenüber dem
Vorjahr bedeutet. Die Zahl der Ausleihen war dennoch weiterhin beträchtlich
höher als die in den anderen ehrenamtlich geführten Stadtteilbüchereien (Gaarden: 45478, Wik: 24145,
Holtenau: 15983), ebenso die Ausleihe pro Wochenstunde mit 3500 Medien (Wik:
2414, Gaarden: 2393, Neumühlen-Dietrichsdorf:
1610).
Der Bestand nahm
2010 geringfügig auf 15.692 zu.
Oktober
2008
Mit der Kommunalwahl 2008 hat sich in Kiel eine Koalition aus der SPD und
Bündnis 90/Die Grünen mit Unterstützung des SSW gebildet. Im
Koalitionsvertrag ist in Absprache mit den Vereinen der Erhalt von
hauptamtlichem Personal für die Stadtteilbüchereien vereinbart worden. Der Büchereiverein
Suchsdorf hat darum gebeten, für unsere Bücherei
1/2 Stelle Bibliothekarin und 1/2 Stelle bibliothekarischer Assistentin
dauerhaft zur Verfügung gestellt zu bekommen. Das entspräche einer
Reduzierung des ursprünglich mal vorhandenen Personals um 50%, welches durch
ehrenamtliche Kräfte ersetzt wird. Gleichzeitig würde dadurch der Betrieb
unserer Bücherei mit dem jetzigen Umfang und Angebot dauerhaft erhalten
werden können. Der Verein verhandelt nun mit der Stadt Kiel über eine
entsprechende Änderung des geschlossenen Vertrages.
September
2008
Die Stadtteilbücherei Suchsdorf wird seit dem 1.
September 2008 vom Büchereiverein betrieben. Aktuell werden die
ehrenamtlichen Mitarbeiter des Vereins eingearbeitet und werden Stück für Stück
zunehmend den Büchereibetrieb übernehmen. Laut geschlossenem Vertrag soll die
Einarbeitungsphase bis Februar 2009 abgeschlossen sein, danach soll das
hauptamtliche Personal schrittweise abgebaut werden.
Mai
2008
Die Büchereivereine der Stadtteile Neumühlen-Dietrichsdorf,
Gaarden, Holtenau und Wik
haben zusammen zehn Fragen zur Zukunft der Stadtteilbüchereien zusammen
gestellt, welche als „Wahlprüfsteine”
mit der Bitte um Beantwortung an die demokratischen Parteien versendet
wurden.
Mai
2008
Am 19. Mai 2008, 17:00Uhr wird der Vertrag mit der Stadt Kiel unterzeichnet.
Anfang Juni gibt es eine Einführungsveranstaltung für die ehrenamtlichen
Kräfte, welche danach und bis zum Ende der Sommerferien Praktika in der
Bücherei ableisten. Ab 1. September 2008 wird der Büchereibetrieb dann den
Betrieb der Bücherei übernehmen.
Februar
2008
Der Verein hat mit der Stadt einen Vertrag ausgearbeitet, nach dem die
Bücherei sechs Monate lang mit Unterstützung durch eine hauptamtliche Stelle
(1/2 Stelle Bibliothekarin, 1/2 Stelle Assistentin) durch den Verein
weitergeführt wird. Nach Ablauf der sechs Monate (Ende 2008) wird dem
Kulturausschuss und der Ratsversammlung Bericht erstattet und über die
endgültige Zukunft der Stadtteilbücherei entschieden. Die Zusammensetzung der
politischen Gremien nach der Kommunalwahl wird daher für die
Stadtteilbücherei Suchsdorf maßgebend werden.
Der Vorstand wurde von den Mitgliedern in der
Mitgliederversammlung am 21.2.2008 beauftragt, diesen Vertrag mit der Stadt
Kiel zu schließen.
Oktober
2007
Der Ortsbeirat Suchsdorf unterstützte uns und
stellte an die Stadtverwaltung einen Antrag, auf Grundlage unseres Angebotes
einen Vertrag zu schließen. Der Kulturausschuss lehnte diesen Antrag mit der
Mehrheit der Mitglieder von CDU und Bündnis 90/Die Grünen gegen die Stimmen
der anderen Mitglieder ab.
April
2007
Auf der Jahreshauptversammlung am 24.4. legt der Vorstand eine umfangreiche
Stellungnahme über die Situation der Stadtteilbücherei und die
Möglichkeit der ehrenamtlichen Unterstützung vor und empfiehlt den
Mitgliedern ein Angebot an die Stadt Kiel zur ehrenamtlichen Unterstützung,
welches die Stadt Kiel 45% der Kosten einsparen lässt. Mehr ...
Die Mitgliederversammlung stimmt dem
einstimmig zu.
Regina Hebisch wird
als 2. Vorsitzende und Kerstin Schäfer, Anette Rugen
und Reinhardt Specht als Beisitzer im Amt bestätigt.
November
2006
In den letzten Monaten hat sich der Vorstand des Vereins mit den Zahlen der
Bücherei beschäftigt und sich die Arbeit in der Bücherei Suchsdorf
und in der ehrenamtlich geführten Bücherei Neumühlen-Dietrichsdorf
angesehen. Ende November findet das erste Treffen mit der Stadt Kiel zum
Erhalt der Bücherei unter Einbeziehung der Ergebnisse unserer Prüfungen
statt.
Juni
2006
Der Verein ist als Büchereiverein Suchsdorf im
Vereinsregister eingetragen und vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt.
April
2006
Das Finanzamt fordert zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit Änderungen an
unserer Satzung, die auf einer Mitgliederversammlung am 25. April beschlossen
werden. Unter anderem wird der Verein von „Förderverein Stadtteilbücherei Suchsdorf” in „Büchereiverein Suchsdorf”
umbenannt.
März
2006
Das Interesse an unserer Bücherei steigt immer mehr. Die Stadt Kiel erweitert
wieder die Öffnungszeiten.
19.
Januar 2006
Der Förderverein Stadtteilbücherei Suchsdorf wurde
gegründet.
|